Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

Erste, aktualisierte und erweiterte Auflage

18 July 2014 - Version 1

Es gibt ja bekannte Schritte, wie man Grafiker in den Wahnsinn treibt oder wie man das Gleiche mit Informatikern macht. Je länger ich das Biblionetz betreibe, desto mehr Schritte lerne ich kennen, wie man Bibliothekare in den Wahnsinn treibt. Heute morgen ist mir wieder ein schönes Exemplar begegnet:

1., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013

Moment, ist das nicht ein Widerspruch in sich selbst?

Doch es geht weiter. Im Impressum dieses Buches steht:

© 2010 by Tony Buzan. All rights reserved. Consultant Editor: James Harrison. This translation of THE Mind-Map BOOK – UNLOCK YOUR CREATIVITY, BOOST YOUR MEMORY, CHANGE YOUR LIFE 01 Edition is published by arrangement with Educational Publishers LLP, a joint venture between Pearson Education Limited and the BBC Worldwide Limited.

Die englische Originalausgabe erschien 2010 bei BBC Active, an imprint of Educational Publishers LLP, part of the Pearson Education Group unter dem Titel The Mind Map Book.

Hmm, aber ich habe doch seit längerem ein Buch mit dem Titel "Das Mind-Map-Buch" im Büchergestell? Mal nachschauen, was da steht:

mm-buch3.jpg

4. Auflage, 1999? wtf?

mm-buch4.jpg

Halten wir (uns) fest: Gleiche Autoren, gleicher Titel, gleicher Verlag, unterschiedliche Übersetzer, verwirrende Auflagen- und Erstpublikationsangaben.

Bestätigt irgendwie mein Bauchgefühl, dass Mind-Maps etwas schwammige Dinger sind wink (und sicher nicht das Gleiche wie Concept-Maps (Biblionetz:a00503))

mm-buch1.jpg mm-buch2.jpg

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Road Banking !?

01 July 2014 - Version 1

Eine übliche Situation:

road-banking-01.jpg

Interessant, was ist denn road banking ? Klick...

road-banking-02.jpg

grummel. Tipp...

road-banking-03.jpg

Aha. Klick...

road-banking-04.jpg

Prokrastination (Biblionetz:w02244) ist so spannend, dass es sogar einen MOOC (Biblionetz:w02343) dafür gibt. Ist da eine hohe Abbruchquote (Biblionetz:w00618) ein Erfolgskriterium?

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Hype-Alert: Wearable Learning

27 June 2014 - Version 1

Vorsicht, die nächsten Hype-Begriffe im Bereich des technologie-enhanced-learning warten an der Ecke:

wearable-learning.jpg

wearable learning (Biblionetz:w02461) ist einer der ersten Begriffe des post-mobile-Zeitalters und wird zu BYOW (bring your own wearable) und WYOD (Wear Your Own Device) etc. führen. Nein, nicht meine Erfindung, sondern erwähnt von Jane Hart in ihrem Blogposting Wearable Learning : the next big thing!. Sie hat auch bereits einen entsprechenden Weblog Wearable Learning eingerichtet...

Aber das können wir auch. Schliesslich ist wearable computing sicher nicht das Ende der Fahnenstange. Als nächstes werden wir Computer schlucken und implantieren, wobei sich beim Schlucken Digitales und Chemisches mischen wird. Darum, reservieren wir doch schon mal folgende Domains:

  • pill learning
  • swallow learning
  • injected learning
  • under skin learning
  • skin deep learning
  • in the flesh learning

und freuen wir uns auf folgende euphorische Zeitungsartikel:

  • Wenn Lernen unter die Haut geht
  • Den Schulstoff einfach schlucken
  • Wenn der Schulstoff in Fleisch und Blut übergeht

Happy hyping! sage ich da nur!

w01398.jpg
Der Hype cycle (Biblionetz:w01398)

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Wenn es an Primärerfahrung mangelt - Eine weitere Lektion in Medienbildung

16 June 2014 - Version 3

Vergangenen Mittwoch (11.06.2014) hat die Projektleitung des Lehrplans 21 (Biblionetz:w02172) zu einem Hearing in Sachen Teillehrplan ICT und Medien (Biblionetz:t15600) geladen und ca. 50 Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Pädagogischen Hochschulen und Interessen-Verbänden kamen. Es ging darum, die Arbeit der Expertengruppe II zum Teillehrplan ICT und Medien zu diskutieren, die in der Folge der allgemeinen Lehrplanvernehmlassung in Auftrag gegeben worden war.

Dies könnte man als Wirklichkeit 1, kurz W1 bezeichnen.

Am gestrigen Sonntag hat die NZZ am Sonntag über den Anlass berichtet. Der berichtende Journalist war selbst nicht am Anlass (weil keine Journalisten eingeladen waren), sondern musste sich auf ihm zugespielte Unterlagen und Berichte von Anwesenden (= W2) stützen.

Der Journalist schreibt also seinen Artikel (= W3) und speist ihn ins Redaktionssystem der NZZ ein. Vermutlich der Produzent macht einen kurzen, knackigen Titel dazu: Programmieren als Pflichtstoff (Biblionetz:t16654), ohne am Anlass gewesen (W1) zu sein oder mit den Anwesenden gesprochen zu haben (W2). Die NZZ stellt den Artikel nicht online, er ist also nur für Abonnentinnen und Abonnenten der NZZ am Sonntag wahrnehmbar.

Dazu gehört auch die Redaktion der Gratiszeitung 20 Minuten. Sie verfasst noch am Sonntag ihrerseits einen Artikel (= W4 ), dessen Inhalt einzig und allein aus dem Artikel der NZZ am Sonntag stammt. 20 Minuten war weder am Anlass, noch hat 20 Minuten die relevanten Unterlagen oder hatte Gelegenheit mit Personen zu reden, die am Anlass waren. Am Sonntagmittag erscheint der Artikel unter dem Titel Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (Biblionetz:t16662)

t16662.jpg

Wie immer bei 20 Minuten stürzt sich nun eine Horde von Online-Kommentatoren auf den Artikel und verfasst bis am Sonntagabend über 80 Kommentare (W5) ohne am Anlass gewesen zu sein (W1), die Unterlagen dazu gelesen oder mit Anwesenden gesprochen zu haben (W2), den Artikel in der NZZ am Sonntag zu kennen (W3) oder - wenn man gewisse Kommentare liest - auch nur den Artikel in 20 Minuten (W4) genau gelesen zu haben.

Aus dem Entwurf des Teillehrplans ICT und Medien des Lehrplans 21:

können an einfachen Beispielen Vor- und Nachteile von Primärerfahrungen, Medienbeiträgen und Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen beschreiben (z.B. Naturerlebnis, Film, Geschichte, Lernprogramm). (Quelle)

und

Schülerinnen und Schüler können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).

Das lese ich auf inside.it
8←-- Nun also doch: Im Lehrplan 21 soll Programmieren einen festen Platz im Unterricht erhalten. Das Modul wird nun "Medien und Informatik" heissen. Laut der 'NZZ am Sonntag' sollen sich Kinder bereits ab der dritten Klasse eine Lektion pro Woche mit Computern, Programmen und neuen Medien auseinandersetzen. In der Oberstufe seien zwei Lektionen pro Woche eingeplant. So der Vorschlag der Expertengruppe der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK), weiss die Sonntagszeitung.
8←-- Was davon gehört zu W1 und was zu Wn - oder anders rum gefragt: Welche Änderungen soll es gegenüber der ursprünglichen Fassung geben?

-- PeterSomm - 24 Jun 2014

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Baustelle Schul-IT: 20 Jahre und kein Update

15 June 2014 - Version 1

Relativ konsterniert liest sich das Editorial der aktuellen Ausgabe 14/2014 (Biblionetz:b05683) der Zeitschrift c't (Biblionetz:j00010) zum Schwerpunktthema Baustelle Schul-IT: 20 Jahre und kein Update

baustelle-schul-ict.jpg

Dorothee Wiegand beklagt sich in diesem Editorial, dass in Deutschland das Kultusministerium seit Jahren (genauer: 1995) betont, wie wichtig digitale Medien für die Bildung seien, sich in der Schulpraxis aber vergleichsweise wenig bewege:

So gibt es keinen Zeitplan für die flächendeckende Ausstattung aller Schulen mit Breitbandanschlüssen. Es fehlt immer noch ein bundesweit gültiger Bildungsstandard, wie ihn die KMK für viele andere Fächer festgelegt hat. In der gymnasialen Oberstufe können Schüler mit Informatik nicht ihre Belegungsverpflichtung für die Naturwissenschaften erfüllen, denn Informatik ist den Fächern Biologie, Chemie und Physik nicht gleichgestellt.

Der Schwerpunkt enthält vier Artikel, die sich mit verschiedenen Aspekte von ICT in der Schule beschäftigen:

Für meinen Geschmack hätten die Artikel etwas mehr Konzepte enthalten dürfen, doch die c't setzt vor allem auf anschauliche Praxisbeispiele. Ich bin gespannt, ob und was die Artikelserie beim c't-Publikum auslöst.

Leider sind die Artikel mit Ausnahme der Editorials (bisher) nur auszugsweise online.

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 39 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li