Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

OER-Konferenz 2014, Berlin

05 September 2014 - Version 1

Wo ich gerne wäre, aber nicht sein kann: An der OER-Konferenz 2014 am 12. & 13. September 2014 in Berlin:

Ein spannendes Programm und einige interessante Leute!

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Tagungsankündigung GMW 2015 und DeLFI 2015

05 September 2014 - Version 1

Vom 1. bis 4. SEptember 2015 werden die beiden Jahrestagungen der GMW und der DeLFI gemeinsam in München unter dem Motto Interdisziplinarität - Digitale Medien an der Schnittstelle zwischen Informatik, Natur- und Geisteswissenschaften stattfinden:

gmw15.jpg
http://www.interdis2015.de/

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Wie kam man eigentlich ins Internet bevor es Computer gab?

11 August 2013 - Version 2

"Papa, wie kam man eigentlich ins Internet, bevor es Computer gab?" (Biblionetz:f00155) ist eine schöne Anektote der modernen Zeit, illustriert sie doch wunderbar, wie sich heutige Kinder die Zeit vor dem Internet gar nicht mehr vorstellen können.

Auch ich erzähle diese Anektote ab und zu, was mindestens in einem Fall dazu geführt hat, dass eine Journalistin meinte, mein Sohn habe mich das gefragt. Hat er aber nicht, wie die seriöse Journalistin dank Rückfrage vor Publikation erfahren hat. Ich habe mich auf die Suche nach der Quelle dieser Geschichte gemacht und erfahren, dass die Geschichte mindestens drei Väter (und eine Tochter) hat wink

Die Geschichte scheint so gut zu sein, dass sie bereits als urban legend (Biblionetz:w01156) oder Internet-Meme (Biblionetz:w01161) im Netz kursiert.

Update:

Vielleicht nicht gerade diese Frage, aber grundsätzlich eignen sich Kinderfragen als Ausgangslage für den Primarschulunterricht- auch in der Informatik. Dazu wird Christian Borowski am 10.09.2014 an der PH Bern berichten:

5. BERNER KOLLOQUIUM "ICT UND UNTERRICHT" 2014.
Mittwoch 10. September 2014, 17.45-19.00 Uhr:

Wie funktioniert das? Fragen von Schülerinnen und Schülern der Primarschule als Ausgangspunkt des Unterrichts

Christian Borowski (Grundschule in Oldenburg sowie Uni Oldenburg)

Wie funktioniert das Internet? Wie heisst der grösste Roboter der Welt? Ist das Internet überall gleich? Wozu gibt es eigentlich Handys? Wie viel MB hat eine Playstation? Diese und andere Fragen sind Ausgangspunkte der hier entwickelten Unterrichtsideen zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Kinderfragen lassen sich in verschiedenen Kategorien einteilen. Es werden Verweise gegeben, die den Lehrerinnen und Lehrern helfen sollen Unterrichtsmaterialien zu finden und den Themenbereich spannend für Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beantwortung technischer Fragen.

Ort: PHBern, Institut für Medienbildung, Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Siehe auch http://doebe.li/t12263

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Fünfter Workshop "Digitale Lerninfrastrukturen" im Zeichen von BYOD

14 August 2014 - Version 2

Anlässlich der Abschlussveranstaltung des School IT Rhein Waal-Projekts findet am 25.09.2014 in Duisburg der 5. Workshop Digitale Lerninfrastrukturen statt. Bring your own device (BYOD) (Biblionetz:w02286) wird dabei ein zentrales Thema sein:

Programm

09:30 Begrüßung
- Prof. Dr. Michael Kerres, Universität Duisburg Essen
- Sjaak Kamps, Euregio Rhein Waal
- NN, Medienberatung NRW / Schulministerium NRW
10:00 Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Projektschule Goldau
10:25 Dr. Stefan Welling, Tablets am Gymnasium
10:50 Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Tablet-Projekt Wiesbaden
11:15 Harmen Neidig: BYOD in the Netherlands
11:40 Richard Heinen, School IT Rhein Waal
12:10 Podiumsdiskussion
12:45 Mittagspause
13:30 Parallele Workshops
14:30 Kaffeepause
14:45 Workshop (Wiederholung)
15:45 Abschluss und Umtrunk

WS1: Ausstattungsalternativen (Leihlösungen, BYOD, 1:1, hybride Infrastrukturen)
Im Workshop werden unterschiedliche Ausstattungsvarianten vor dem Hintergrund schulischer Nutzung vorgestellt und diskutiert.

WS2: Infrastrukturen sicher und offene WLAN-Lösungen für Schulen
Die im Projekt School IT Rhein Waal entwickelten Lösung für WLAN und Userverwaltung werden vorgestellt.
Leitung: Andreas Zboralski und Jens Trzaska, KRZN

WS3: Kooperation von Schulen: Kommunale Schulentwicklung
In der Transfer-Phase haben vor allem auch Kommunen beschlossen, private Hardware in das schulische Lernen einzubeziehen. Hierzu müssen Schulen und Schulträger gemeinsame Wege gehen.
Leitung: Christoph Hopp, Gymnasium Straelen, Roger Rixfehren, Stadt Duisburg

WS4: Medienintegration und Schulentwicklung: Welche Themen unterstützt IT?
Digitale Medien unterstützen das fachliche Lernen und bereiten auf ein Leben in einer von Medien geprägten Welt vor. Die Integration in den Unterricht wird unterstützt, wenn Medienarbeit und andere Themen der Schulentwicklung Hand in Hand gehen: Inklusion, individuelle Förderung, Schulinterne Curriculumsentwicklung
Leitung: Marc Lachman, Andreas Weber, Gymnasium in den Filder Benden, Moers, Karim Rahman, Walter Bader Realschule Xanten

WS5: Das Kollegium mitnehmen: Rolle der Schulleitung, interne Austauschstrukturen
Neben den technischen Voraussetzungen sind für den Erfolg schulischen Lernens mit digitalen Medien die Unterstützung durch die Schulleitung und die schulinterne Kooperationsbereitschaft elementar. Die Schulleitungen der Pilotschulen berichten aus Ihren Erfahrungen
Leitung: Wilhelm Derichs, Gymnasium in den Filder Benden Moers, Regina Schneider, Walter Bader Realschule Xanten

WS6: Peer-Education: Die Rolle der Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler können das Lernen mit digitalen Medien in vielfältiger Weise unterstützen. Sie können sich, um die Technik im Klassenzimmer und die Ausleihe kümmern, sie können Mitschülern Hilfe bei technischen Fragen geben und sie können Anleitungen geben für einen sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken.
Leitung: Christian Hauk, Walter Bader Realschule Xanten, Jenny Müller, Chrsitan Becker-Andernahr, Gymnasium in den Filder Benden, Moers, Katja Pannen, Sekundarschule Straelen-Wachtendonk

Update: Anmeldung

(Quelle)

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Tagung "Wischende Finger im Sachunterricht - Tablets in der Grundschule"

15 August 2014 - Version 1

Und gleich noch ein Veranstaltungshinweis:

wischende-finger.png

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 38 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li