Archiv

Kategorien

Mehr als 0 und 1

Letzte Postings

für gesamten Blog
You are here: Beats Weblog

Moduldidaktik statt Fachdidaktik?

22 October 2014 - Version 2

Thomas Merz (PH Thurgau) und ich bieten an der zweiten Tagung Fachdidaktiken der cohep folgenden Workshop an:

Moduldidaktik statt Fachdidaktik?

Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik

Medienbildung und Informatik werden im Lehrplan 21 aufgewertet, indem sie als Themen in einem gemeinsamen Modul eigene Zeitgefässe erhalten. Doch die Fachdidaktiken - oder müsste von Moduldidaktiken gesprochen werden? - Medienbildung und Informatik sind an den einzelnen PHs unterschiedlich ausgeprägt und ausgerichtet. Auch die Verbindung in einem gemeinsamen Modul ist für beide Themen ungewohnt. Mit der Umsetzung des Lehrplans 21 werden Fragen von Ausrichtung und Gewichtung, aber auch konkret von Lehrmitteln, Aufgabensammlungen sowie notwendiger Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und PH-Dozierenden bald sehr drängend werden. Der Workshop skizziert den aktuellen Stand der Themen an den Deutschschweizer PHs und diskutiert notwendige gemeinsame und getrennte Schritte zu ihrer Professionalisierung.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmende und spannende Diskussionen!

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Projektschule Goldau an der World Didac 2014 in Basel

22 October 2014 - Version 1

findet-statt.png

Am Mittwoch, den 29.10.2014 wird Christian Neff an der Didacta 2014 in Basel das Projekt Brings mIT! der Projektschule Goldau vorstellen und in der anschliessenden Diskussion Fragen beantworten.

  • Ort: Didacta 2014, Basel, Swisscom Arena (Halle 1, Stand C90)
  • Zeit: 29.10.2014, 9:30 bis 10:30

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Die Geschichte vom anderen Speicher

21 October 2014 - Version 3

Dass iTunes die neu gekauften Hörspiel-CDs am Vorabend einer siebenstündigen Bahnfahrt mit Familie nicht aufs iPhone spielen wollte und dass auf der Bahnfahrt selbst das zweite iPhone trotz Kopfhörer weiterhin aus dem Lautsprecher plärrte, ist nicht das Thema dieses Postings.

Dass ich beim Versuch, die Hörspiel-CDs zu synchronisieren irgendwann dem Tipp geglaubt habe, ich müsse nur alle Musik vom iPhone wegsynchronisieren und danach wieder hinzusynchronisieren, nur um festzustellen, dass der erste Schritt gelang, der zweite jedoch nicht, gehört schon eher zu diesem Posting.

Aber seither stört mich ein gelbes Ding, das etwa die Hälfte meines iPhone-Speichers frisst:

der-andere-speicher-01.png

Das Ding heisst "Andere" und ist 23 Gigabyte (!) gross, also grösser als der Speicher gewisser iPhones. Apple will mir aber nicht sagen, was das genau ist und schon gar nicht, wie ich das wegbekomme. Es gibt dutzende von Foren (wenns wenigstens Wikis wären, wo falsche und veraltete Infos gelöscht werden könnten...) in denen alle möglichen Verschwörungstheorien diskutiert werden, um was es sich bei der gelben Masse handelt und wie man sie wegbekommt. Alle Heilungsrituale klingen abenteuerlich und wenig vertrauenserweckend - aber das erstaunlichste ist: Von Apple selbst bekommt man dazu keinerlei Informationen, obwohl das Problem

In John Battelles zweitem Posting wird auf die Software iExplorer verwiesen, mit der man den Inhalt eines iPhones als Laufwerk anzeigen und manipulieren kann. Im Supportbereich von iExplorer ist tatsächlich ein Hinweis vom 2. Oktober 2014 zu finden, wie man den anderen Speicher reduzieren könne:

The "Other" data on an iPhone or iPad originally contains only system files: the OS, database files, settings, core data, the native apps, etc. Then, the “Other” portion grows from there, so as you install more apps, add more personal files, send more text messages, and generally just create more data and caches, this "Other" section grows just like any other operating system.

It is typically under about 1 or 2 GB, but there has been a serious iOS bug ever since iOS 5 where it can grow to several gigs. When this happens, Apple's only recommendation is to restore your device to factory settings which will wipe it clean and remove any of your personal data and settings. If you'd prefer to not restore your iPhone or iPad to factory settings, you could try using iExplorer to see if you can at least get the size of "Other" data reduced. Here are some places to look for large files causing the "Other" data to go up:...

Muss ich jetzt wirklich die Software eines Drittanbieters installieren und im Dateisystem des iPhones herumwühlen, damit ich die Folgen eines Softwarefehler loswerde, der seit iOS 5 (!) existiert und mir derzeit einen Drittel des Speichers meines iPhones blockiert?

Anscheinend muss ich das. Nachdem ich wie hier empfohlen das Verzeichnis = /private/var/mobile/Media/iTunes_Control/Music= (mit iDevice Manager) gelöscht und das iPhone neu gestartet hatte, war das gelbe Ungetüm auf 1.9 GB geschrumpft.

Also brav die Musik neu synchronisiert - hat auch funktioniert. Aber kaum war die Synchronisation fertig, kam wieder mal eine typische Fehlermeldung:

der-andere-speicher-02.png

argh!! Benutzrfreundlich ist was anderes.

Bevor die Diskussionen losgehen, mit welchem Handy mir das nicht passiert wäre: Vergesst das. Es ist ein Branchenproblem und nicht das Problem einer einzigen Firma. Im gleichen Urlaub hat mir nämlich z.B. mein Windows 7 nach 1.5 Jahren problemlosem Betrieb plötzlich gemeldet, es sei nicht aktiviert und würde nach 3 Tagen gewisse Funktionialitäten abstellen. Nach 2 Tagen war die dauernd aufpoppende Fehlermeldung genau so mysteriös verschwunden, wie sie gekommen war.

Update

Zu früh gefreut: Das iTunes hat wieder mal nur so getan als sei die Musik da. Die Albumcover waren da, die Musik nicht. Ich mag gar nicht alles dokumentieren, sondern beschränke mich auf die die schrägsten Fehlermeldungen, die mir so begegnen:

der-andere-speicher-03.png

*Um das Logfile des iPhones lesen zu können, habe ich das Konfigurationsprogramm 3.6.2 von Apple installiert, was mir beim ersten Start folgende Fehlermeldung beschert hat:

der-andere-speicher-04.png

Liegt offensichtlich daran, dass das Programm gar nicht mehr gepflegt wird und weder mit iTunes 12 noch mit iOS kompatibel ist. Das wiederum erfährt man aber nicht auf der Website von Apple, sondern sonstwo. Apple bietet das Programm weiterhin zum Download an ohne jeglichen Hinweis, dass es mit aktueller Software nicht mehr funktioniert. arghhh


 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Wer würde denn was mitbringen?

26 September 2014 - Version 3

Wenn ein Lehrer oder eine Lehrerin mit dem Gedanken spielt Bring your own device (BYOD) (Biblionetz:w02286) auszuprobieren, so muss er wissen, wer in der Klasse was mitbringen würde. Schlägt man BYOD einer Schule vor, bekommt man oft als Antwort "Das würde bei uns nicht funktionieren, da würden viel zu wenige etwas mitbringen." - genauere Zahlen haben aber die wenigsten Schulleitungen. Die üblichen Mediennutzungsstudien unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz helfen auch nicht weiter - ihre Resultate, die mit einer Verzögerung von fast zwei Jahren publiziert werden, sind in diesem schnelllebigen Bereich rasch veraltet und berücksichtigen auch die lokalen Unterschiede nicht.

Mit unserem gestern am 5. Workshop Digitale Lerninfrastrukturen in Duisburg in einer Betaversion vorgestellten Umfrage-Tool http://byod-umfrage.de versuchen wir diese Lücke zu schliessen. Eine Lehrperson kann rasch eine Umfrage für ihre Klasse erstellen und durch die Schülerinnen und Schüler ausfüllen lassen, egal ob auf einem Notebook, Tablet oder Smartphone.

img029.jpg

Befragt wird eigentlich folgendes Schema:

img030.jpg

Die Auswertung liefert einerseits eine Aufschlüsselung nach Betriebssystemen, andererseits nach möglichen Nutzungsszenarien:

img031.jpg

Wir hoffen, damit die Planung von BYOD an der Schule fördern zu können und sind gespannt auf Feedback!

http://byod-umfrage.de

Müsste man bei den Note-/Netbooks nicht auch noch nach Windows- und Mac-Geräten unterscheiden?

-- AndiHeutschi - 26 Sep 2014

Und mit einer Erweiterung um 3 Schuljahre wäre das Tool auch auf der Sekundarstufe 1 nutzbar. Aber bereits so sehr hilfreich! Danke!

-- AndiHeutschi - 26 Sep 2014

Ah, die Auswahl 1.-6. Klasse kommt in der Schülerumfrage nur, weil die Testklasse auf "altersdurchmischtes Lernen" gestellt ist/war. Normalerweise gibt die Lehrperson bei der Erstellung einer Umfrage an, in welcher Klasse die Kinder sind und diese müssen/können dann die Klassenstufe nicht mehr auswählen. Und diese Auswahl geht bis zur 13. Klasse.

-- BeatDoebeli - 27 Sep 2014

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

Wenn die Wolkenbox den Fritz nicht mag - dann liegts an UPNP-IGD/NAT-PMP (Update)

02 February 2013 - Version 14

Disclaimer: Inhalt technisch und kurzlebig. Hilfe erbeten von Leuten, die DHCP erklären und V92 pfeifen können wink

Anfang Jahr hatte ich mir eine grössere Netzwerkfestplatte (eine Lacie Cloudbox 3TB) gekauft, um das übliche Jahresbackup zu machen und das bisherige NAS ausser Haus zu lagern.

cloudbox01.jpg

Laut Anleitung hat die Box zu Beginn bis zu 10 Minuten zum Initialisieren und sollte danach dauerhaft blau leuchten. Dummerweise hat mein Exemplar ca. 20 Minuten blau geblinkt und danach rot geleuchtet. #grummel Also nachschauen, was das bedeutet:

cloudbox02.jpg

Gut, resetten und wieder 20 Minuten warten. Gleiches Resultat. #grummel2

Die Cloudbox kriegt eine IP-Adresse, reagiert auf Pings und reagiert die ersten 20 Minuten sogar auf http-Anfragen, allerdings immer mit der gleichen Antwort: "your device may be powering on."

Am nächsten Tag im Büro an einem anderen Router ohne Internet-Anschluss versucht. Funktioniert, leuchtet brav blau. Nach Hause genommen, angeschlossen, 20 Minuten gewartet. Rot. #grummel3

Support-Ticket bei Lacie eröffnet, Problem geschildert. Antwort von Lacie:

In ihrem Fall liegt wahrscheinlich ein Hardwaredefekt vor, welchen wir ihnen im Rahmen ihrer Garantie beheben werden.

Bitte wenden Sie sich zur Überprüfung bzw. Reparatur an Ihren Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben.

Cloudbox ins Geschäft zurückgebracht. 14 Tage gewartet. Gerät wieder abgeholt. Antwort Reparaturservice: "Bei uns läuft das Gerät einwandfrei. Es muss an ihrer Konfiguration liegen".

Tatsächlich: Gerät nach Hause genommen, angeschlossen. 20 Minuten gewartet. Rote LED. Gerät an anderen Router (ohne Internet) angeschlossen: Funktioniert. #grummel4

Gegooglet nach lacie cloudbox fritzbox. Resultat:

Hallo,
ich habe mir eine Lacie Cloudbox und an meine Fritzbox angeschlossen aber ich bekomme die zwar in der Fritzbox zu sehen kann aber nicht zugreifen die blinkt immer Blau schon mehrmals die Cloudbox redetet aber nichts. Muss ich was bestimmtes in der Fritzbox einstellen damit die geht ???
Danke schonmal
Gruß
Didi

OK, die Cloudbox scheint die Fritzbox nicht zu mögen. Und jetzt? An meiner Fritzbox hängt bereits seit langem eine älteres Lacie NAS, eine Lacie Space. Die kann es offenbar mit der Fritzbox, nicht aber die neue.

Woran könnte es liegen?
  • Gigabit-Anschluss?
  • Dass es bereits eine Lacie im Netz hat (habe ich allerdings auch mal abgeklemmt)
  • IPV6? (Meine aber, alles derartige auf der Box deaktiviert zu haben).
  • Weitere Vorschläge?

Problem gelöst (bzw. eingegrenzt)

Tja, als Informatiker konnte ich es nicht lassen und habe - nachdem ich rausgefunden hatte, wie ich dran komme - angefangen die Logfiles der Cloudbox zu studieren. Das hat mich dann zur Lösung gebracht:

Die Wolke und der Fritz verstehen sich prächtig, wenn man entweder die IP-Adresse der Cloudbox manuell einstellt (also auf DHCP verzichtet) oder dann die automatische Port-Weiterleitung deaktiviert:

cloudbox03.jpg

Ich erklär mir's so: Die Cloudbox möchte mit Fabrikeinstellungen dem Fritz sagen, er solle doch gewisse Ports automatisch an die Cloud umbiegen, damit die Cloudbox aus dem Internet erreichbar ist. Der Fritz stellt sich aber (berechtigterweise) stur ("da könnte ja jeder kommen und sagen, was ich wohin routen muss! Wer ist da der Router??") und verweigert das. Die Cloudbox gibt sich darüber so beleidigt, dass sie 3 Mal rebootet und danach die rote Fahne - äh LED - rauslässt.

So, liebe LaCie, jetzt fixt das mal mit der nächsten Firmware...

Hier noch etwas technischer:

Aus dem Logfile unicorn_core.log beim Booten an der Fritzbox, beim Versuch Port Forwarding zu aktivieren:
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:50 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:50 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to [UPnP-IGD]
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 2 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:49000/upnp/control/WANIPConn1
Jan 22 14:58:51 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@469] Set up UPnP-IGD rule: port 443
Jan 22 14:58:58 wolke [INFO __init__.init@123] Initializing unicorn...
Exakt nach dem Logfile-Eintrag der versuchten Portweiterleitung via UPnP-IGD startet die Cloudbox neu...

Und so sieht das an einem anderen Router aus:
Jan 22 15:51:18 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@205] 1 UPnP device(s) detected in 250 ms
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@220] UPnP: Internet Gateway Device found: http://192.168.1.1:80/wpppc_cont
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.upnp_discovering@226] UPnP-IGD: This IGD cannot be used for port forwarding
Jan 22 15:51:19 wolke [ERROR libnatpmp.get_natpmp_server@187] NAT-PMP: failed to get gateway's public address [NATPMP_ERR_NOGATEWAYSUPPORT: the gateway does not support NAT-PMP]
Jan 22 15:51:19 wolke [DEBUG resource.set@484] Setting config value unicorn.network.port_mapping.protocol to []
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping REMOTE_ACCESS
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping TORRENT
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping SFTP
Jan 22 15:51:19 wolke [INFO __init__.toggle_port_mapping@438] toggle_port_mapping FTP
Hier stürzt die Cloudbox nicht ab, sondern kommt im Bootprozess weiter.

Problemlösungen bis zum nächsten Firmwareupdate von LaCie

Wie lässt sich das Problem denn nun kurzfristig lösen?

  • Man lässt in der Fritzbox UPNP zu:
    • Entweder für immer
    • oder bis man in der Cloudbox eine statische IP eingestellt hat
  • Man nutzt temporär einen anderen Router um in der Cloudbox eine statische IP-Adresse einzustellen
  • Man schliesst die Cloudbox direkt mit einem Ethernetkabel an den eigenen Computer, um danach der Cloudbox eine statische IP-Adresse zu geben (ungetestete Lösung)

Das nächste Problem: Bei mir lässt sich SFTP nicht aktivieren. Der Support meint lapidar, bei ihnen im Labor würde es funktionieren, ich solle doch die aktuellste Firmware installieren und die Box frisch aufsetzen. Nein danke, mit der Box-Installation habe ich schon zu viel Zeit verbracht...

-- BeatDoebeli - 09 Feb 2013

genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- HugoM - 23 Mar 2013

genau das war auch mein Problem. danke für die hilfe

-- HugoM - 23 Mar 2013

Ich hatte dasselbe Problem und konnte es mit diesem Beitrag lösen. Vielen Dank dafür. Vom LaCie-Support kam bisher keinerlei sinnvolle Info zu diesem Problem.

Jetzt habe ich noch ein weiteres Problem mit der Cloudbox: die Zeitsynchronisation geht nicht. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee dazu? Wäre super, wenn ich das auch noch lösen könnte.

Gruß, Martin

-- MartinThanheimer - 23 Apr 2013

Vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp. Ich dachte schon, ich hätte mich verkauft – trotz der positiven Tests in den einschlägigen Magazinen.

-- CarstenSchmittmann - 14 Jun 2013

Was mich an dieser Sache erstaunt: LaCie scheint die Firmware noch immer nicht angepasst zu haben, wie die vielen Zugriffe auf diesen Blogeintrag hier zeigen.

-- BeatDoebeli - 15 Jun 2013

-- RuttnerC - 14 Aug 2013

Ich konnte heute exakt das gleiche Verhalten bei einer Lacie-2big-nas nachvollziehen! Gestern initialiseirt - ewig langes Blau Blink, dann Rot - Heute in der Firma initialisiert, alles nach Plan! - zu Hause angesteckt - wieder nur Blau Blink - An der Fritz Box 7390 UPnP unter "Heimnetz - Netzwerk - Programme" abgestellt - Lacie gebootet - funktioniert. Anmerkung: Für den Internetzugang habe ich eine Cisco ASA die auch DHCP durchführt. Es scheint so, als ob sich die Fritz!Box über UPnP meldet, und Lacie unbedingt von dort in das Internet möchte.

-- RuttnerC - 14 Aug 2013

Herzlichen dank für die Informationen. Ich bin nach dieser wie folgt vorgegangen: > Cloudbox direkt an Mac angeschlossen; IP-Adresse zugewiesen; Häkchen bei automatischer Weiterleitung rausgenommen
Somit läuft das Teil gut im Netzwerk als NAS. Soda hatte ich aber schon zuvor mit dem WirelessSPace von Lacie. Jetzt wollte ich die Wolkenapp auf dem Iphone und ipad nutzen. Beim anmelden der Cloudbox bei MyNAS gibt's aber eine Fehlermeldung: Der Zugriff auf den Fernzugriffsserver ist nicht möglich. Bitte bestätigen Sie, dass Ihr CloudBox Zugang zum Internet hat. Überprüfen Sie ggf. die DHCP-, Router- und Proxy-Einstellungen" Welche Freigabe bracuht die CloudBox und wie kann ich ihr diese in der FritzBox gewähren? Viele Grüße Jan

-- JanL - 09 Feb 2014

Many thanks for this information - this described my problem exactly - Cloudbox working normally with old gateway, not working with new Fritz 7490.Simply disabling Cloudbox's automatic port forwarding did the trick. Oh and I changed the cloudbox's static IP as well but pretty sure I didn't need to. Wunderbar! Herzlichen Dank!

-- CrimemasterGogo - 25 Sep 2014

 
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.

< Previous Page 36 of 333 Next >

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li