OLPC, Feb 2008

Scratch auf OLPC

22 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC, Scratch
Seit kurzem gibt es eine erste Scratch-Version für den OLPC, bereits als Sugar -Installationspaket:

scratch-olpc.jpg

The Scratch team is currently working on an XO version of Scratch. The initial version has little integration with the XO and some of the features do not yet work on the XO, including the "note" and "drum" blocks and support for the Scratch Sensor Board. Better integration with the XO will be added incrementally.

Siehe http://wiki.laptop.org/go/Scratch ,

Fieber weg - OLPC da

21 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Nix FieberTraum: Das Fieber ist nach über 10 Tagen endlich weg, dafür ist der OLPC da: smile

olpcda.jpg

Bisher funktioniert alles: WLAN, Integrierte Kamera, externer USB-Stick, Skype...

Nicolas Negroponte verlässt das MIT Media Lab

21 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
Per 1. Februar legt Nicholas Negroponte (Biblionetz:p00155) sein Amt als oberster Chef des Media Lab am MIT nieder. Er will sich mit voller Kraft seinem Projekt One Laptop Per Child (OLPC) (Biblionetz:w02041) widmen, das durch preiswerte Computer die Demokratisierung von Bildung ermöglichen soll und inzwischen auch von den Vereinten Nationen unterstützt wird. Auch Lab Director Walter Bender nimmt eine zweijährige Auszeit, um als President for Software and Content Development für OLPC zu wirken.

Quelle: Computerwoche.de via Schockwellenreiter.de

Erster Protoyp für das OLPC-Projekt vorgestellt

21 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC
olpc-prototype.jpg

Und wieder ein Schritt im HundertDollarLaptop-Projekt (Biblionetz:w02041). Der erste Protoyp ist verfügbar.

OLPC nun auch in der Schweiz

21 February 2008 | Beat Döbeli Honegger | OLPC, Schul-ICT

w02041.jpg
Nach Aktivitäten in Österreich und Deutschland hat sich diesen Montag nun auch in der Schweiz eine Interessengruppe gebildet, die den 100$-Notebook des MIT (Biblionetz:w02041) in die Schweiz bringen und entsprechende Projekte lancieren will. Ich sehe folgende mögliche Ziele solcher Projekte

  1. Durch die Nutzung von OLPCs in der Schweiz bekunden, dass die Stossrichtung OLPC förderungswürdig ist
  2. Durch die Nutzung von OLPCs in einem der reichsten Länder der Welt zeigen, dass OLPC kein Billig-PC (ausschliesslich) für Entwicklungsländer ist.
  3. Durch Adaptation an den deutschsprachigen (und französischsprachigen und italienischsprachigen) Raum die Verbreitung von OLPCs in diesen Sprachgebieten fördern
  4. Die Programmierumgebung Squeak im deutschsprachigen Raum fördern durch entsprechende Beispiele und Unterrichtsideen, die an Schweizer PHs entwickelt und in Schweizer Schulen erprobt wurden
  5. Die Bedeutung grundlegender Konzepte im Gegensatz zu Produktwissen betonen durch die Verwendung nicht marktgängiger Hard- und Software
  6. Der Schweizer Bildungslandschaft die Möglichkeiten persönlicher digitaler Lernwerkzeuge vor Augen führen

Ich weiss zwar noch nicht, woher ich die entsprechende Zeit nehmen soll, aber es reizt mich schon, hier stärker aktiv zu werden...

Siehe auch Martin Hofmanns Blogeintrag

Mich würde das auch noch reizen, obwohl ich "nur" Lehrer bin. Was muss man tun, wo muss man sich melden? -- Main.MarcWidmer - 18 Jan 2008


,