SecondLife

Space-Navigator-Unterstuetzung in !SecondLife

12 April 2008 | Beat Döbeli Honegger | SecondLife
Gemäss einer Pressemitteilung des Herstellers 3D-Connexion kommt Mitte April die Treiberunterstützung für die 3D-Maus SpaceNavigator für SecondLife.

Wurde ja auch Zeit.

3D_SpaceNavigator_small.jpg

Metaverse

22 August 2007 | Beat Döbeli Honegger | SecondLife
Das TweakFest selbst hatte für mich einen eher tiefen FutureShockLevel. Es waren andere Dinge, die mir eine bedeutende, derzeitige Entwicklung wieder mal vor Augen geführt haben:

Die virtuelle Welt wird dreidimensional, immersiv und vermischt sich zunehmends mit der realen Welt.

Der aktuelle In-Begriff für dieses Phänomen lautet nicht virtuelle Welt oder Cyberspace sondern metaverse (Biblionetz:w02020), geprägt von Neal Stephenson im science fiction Roman snow crash.

Dieses Wochenende gab es für mich folgende Hinweise auf diese Entwicklung:

  • AirTraffic Flugverkehrsdaten in Google Earth
  • c't Artikel Expedition in 3D zu den verschiedenen Weltmodellen (Google Earth, Microsoft Virtual Earth, World Wind usw.)
  • c't Artikel zur 3D-Modellierung von Gebäuden mit Hilfe von Fotos für Google Earth
  • Sonntagszeitungs-Artikel zu Spielen in Google Earth
  • SpaceNavigator als (erschwingliche) 3D-Maus für die zukünftigen 3D-Welten

White Space

22 August 2007 | Beat Döbeli Honegger | SecondLife
Nachdem Second life (Biblionetz:w01990) nun innerhalb eines Jahres den ersten Hype Cycle (Biblionetz:w01398) durchlaufen hat (zuerst von allen Medien hochgejubelt, danach als leere Pornowüste verteufelt), könnte ja nun die Zeit gekommen sein, etwas gelassener und fundierter zu überlegen, welche Chancen und Veränderungen Second Life und andere virtuellen Cyberwelten mit sich bringen.

Hier springt das White Space Team der HGK Luzern ein:

whitespace01.jpg

Das White Space Team der HGK Luzern ist überzeugt, dass 3D-Internet (sei es Second Life oder andere 3D-Online-Communities) in kurzer Zeit zum State of the Art wird, wie wir alle zusammen das Internet nutzen.

Wir bieten einen Rahmen, damit Sie selbst erste Erfahrungen sammeln und mit kompetenten Dozenten kritisch diskutieren können um den wahren Mehrwert von 3D-Internet-Communitites zu entdecken.

Besuchen Sie ab September unsere Second Life-Samstagskurse zu verschiedensten Themen, damit Sie schon heute das notwendige Know-How erlernen und die dahinter liegenden Konzepte sehen, um bereits morgen in ihrem Umfeld kompetent mitwirken zu können - Sei es bei Entscheidungen oder auch der Mitgestaltung eines Auftritts für 3D-Online-Communities.

Im White Space Team finden Sie Gestalter, Künstler, Techniker die zu den aktiven Web-Mitgestalter in der Schweiz gehören und die auch dieses mal wieder vorne mit dabei sind, wenn der nächste grosse Wandel des Interents bevorsteht.

Steigen Sie ab September mit uns ein in diese spannende Parallelwelt und lernen Sie mit kritischer Vernunft und spielerischem Spass die Möglichkeiten der 3D-Internet-Communities kennen.

Warum nicht einen solchen Kurs besuchen, statt verloren durch die endlosen Cyberwelten zu stolpern und diese bald enttäuscht wieder zu verlassen?

Mit dem aufkommenden MetaVerse wiederholt sich eine Entwicklung, die sich in letzter Zeit schon mehrfach ereignet hat: Warum soll ich mich mit diesem neuen Medium abgeben? Weder ist spannender Inhalt vorhanden, noch wird das Medium von Leuten verwendet, mit denen ich Kontakt haben will. Warum also (E-Mail | Mobiltelefon | WWW | Xing | Second Life)?

E-Mail als 3D-Welt

21 July 2007 | Beat Döbeli Honegger | SecondLife
Es ist wieder einmal Saure-Gurken-Zeit und alle sind in den Ferien und zwar am Meer. Fast alle. Die andern langweilen sich vielleicht vor ihrem drögen E-Mail-Programm, einerseits, weil derzeit praktisch keine Mails mehr reinkommen (siehe oben), andererseits weil Mailprogramme langweilig sind.

Hier schafft 3D Mailbox Abhilfe: Das Handling von E-Mail wird flugs in eine virtuelle 3D-Welt verlagert, als erstes passend zur Saison in eine Strand-Szenerie:

ss-01.jpg
Eintreffende E-Mail wird am Eingang des Strandbads kontrolliert

ss-03.jpg
E-Mail springt effektvoll in die Inbox...

ss-13.jpg
... und wartet dort, bis sie gelesen wird.

ss-06.jpg
Gelesene E-Mail wartet in der Sonne auf weitere Anweisungen, ...

ss-14.jpg
... während Spam den Haien zum Frass vorgeworfen wird.

Wer nun meint, ich sei ebenfalls zu lange an der Sonne gelegen und halluziniere entsprechend: Unter www.3DMailbox.com lässt sich die Windows-Software herunterladen und auch käuflich erwerben! Doch Vorsicht, das Programm ist 72 MByte gross und verlangt einen 2.9 Ghz getakteten Prozessor und eine 128 MByte-Grafikkarte. Wer wundert sich noch über speicherfressende Textverarbeitungsprogramme, wenn bereits das E-Mailprogramm meinen aktuellen Tablet-PC überfordert?

Spass beiseite: Zu diesem Programm gibt es das gleiche zu sagen wie zu Second Life: Wahrscheinlich wird nicht dieses Programm überleben, aber es zeigt eine Entwicklung auf, was mit zunehmender Rechenleistung möglich wird. Mit Hilfe von virtuellen Welten und Avataren wird versucht, abstrakte Vorgänge für den Menschen wieder fassbarer zu machen. Administratives wird mit künstlicher Emotion verkleidet.

via Techcrunch

Da kommt mir doch gleich eine alte Erinnerung:

Die Sendung mit der Maus erklärt die Funktionsweise des Internets:

Nabaztag und Secondlife

10 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | Gadget, SecondLife
Mein WiFiHase war schon lange keinen Blogeintrag mehr wert. Er steht etwas verloren bei uns in der Wohnung, spricht und trällert etwas vor sich hin, aber die Softwareunterstützung durch den Hersteller lässt zu wünschen übrig. Die meisten interessanten Dienste sind nur im kostenpflichtigen Abo erhältlich (worüber sich die Homepage vor dem Kauf höflich ausschweigt) und der Nabaztag-Server ist öfters stundenlang nicht zu erreichen. Das Produkt hat seine Alltagstauglichkeit sich noch nicht erreicht.

Nun berichtet Lilia Efimova aka mathemagenic über eine Verbindung zwischen Hase und [[][Second Life]]: Ein Avatar in [[][second Life]] wird mit dem Hasen verbunden und der Hase meldet, wenn jemand mit dem Avatar spricht. Sicher eine Spielerei, die aber die Verbindung von realer mit virtueller Welt sowie Möglichkeiten von Ambient Intelligence, Ubiquitous computing (Biblionetz:w00533) - oder wie immer man das Ding nennen will - aufzeigt. ,