Die Schülerinnen und Schüler erkennen und verstehen formale Anleitungen und können diese befolgen (z.B. Koch- und Backrezept, Tanzchoreografie, Bastelanleitung).
(Ja, auch wenn Medienberichte derzeit einen anderen Eindruck erwecken: Informatikkompetenzen waren auch bereits Bestandteil des im Juni 2013 veröffentlichten Lehrplanentwurfs...)
Da ich in Bezug auf die Stadien der kindlichen Entwicklung nach Piaget (Biblionetz:w01735) schon hören musste, dass diese Kompetenzstufenbeschreibung nicht altersgerecht sei, hier eine unwissenschaftliche n=1-Schilderung aus dem häuslichen Alltag.
Kind (n=1) kommt nach den Sommerferien in die Schule und benötigt deshalb ein Pult. Vater fährt deshalb mit Kind in die Informatik-Kompetenz-Enhancement-Anstalt (kurz: IKEA)* und kauft dort besagtes Pult.
Zu Hause will Kind dieses Pult aufbauen und sucht deshalb im Paket nach der Anleitung. Es erkennt das bedruckte Papier als Anleitung und sagt: "Das müssen wir jetzt der Reihe nach machen." Vater schliesst daraus: Formale Anleitung als solche erkannt.
Kind macht sich enaktiv (Biblionetz:w01892) ans Aufbauen des Pultes und befolgt dabei die formale Anleitung, bis es auf folgende ikonische Repräsentation (Biblionetz:w01893) stösst:

if … then goto ...
Anweisung vom Ikonischen ins Orale und schliesslich ins Enaktive zu übersetzen.
QED.
* Wer nicht glaubt, dass für die IKEA Informatikkompetenzen notwendig sind, möge einmal versuchen, eine IKEA ohne Backtracking zu verlassen:

