GMLS

Postings zu generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS)

GMLS
Postings zu generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS)

Sommerlektüre: Bauplan für eine Seele

26 July 2023 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 hat nicht nur das Konzept von machine learning (Biblionetz:w02863) ins gesellschaftliche Bewusstsein katapultiert (auch wenn nicht von machine learning sondern von künstlicher Intelligenz gesprochen wird).

Neben vielem anderen hat ChatGPT auch die alte Diskussion wieder aufflammen lassen, ob denn Computer denken und gar Bewusstsein haben könnten. Auch wenn das für mich zu den drängendsten Fragen gehört, die wir uns im Zusammenhang mit ChatGPT & Co. stellen müssen, sind es doch spannende philosophische Fragen, die mich an meine Studienzeit zurückerinnern.

Dies ist vorerst nur lautes Denken und evtl. nicht zu Ende gedacht.

decision-fatigue.png

Dies ist vorerst nur lautes Denken und evtl. nicht zu Ende gedacht.

verlaengerte-ausbildungszeit.png

Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?

12 March 2023 | Beat Döbeli Honegger | GMLS

ChatGPT (Biblionetz:w03387) hat deutlich gemacht: Das Niveau dessen, was der Computer erstaunlich gut oder gar besser als der Mensch kann, ist gestiegen. Computer können ab jetzt auf einem Sprachniveau kommunizieren und Texte generieren, die einerseits das sprachliche Niveau gewisser Schüler:innen übertreffen und andererseits immer weniger zuverlässig als künstlich erkannt werden können. Für kommende Generationen stellt sich damit (in und ausserhalb der Schule) unter anderem die Frage der Motivation: Warum sollte ich etwas lernen, was die Maschine (besser) kann als ich?