eLearning in der Schweiz ist toll
Der Ausschuss des deutschen Bundestags für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat im Juni 2008 einen
Bericht zu eLearning an deutschen Schulen veröffentlicht (
Biblionetz:b03420). Der Bericht zeigt ein insgesamt ein düsteres Bild der ICT-Nutzung in Deutschlands Schulen. Der Einsatz neuer Medien sei im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich, die Lehrerschaft überdurchschnittlich kritisch eingestellt.
Verglichen wird die Situation in Deutschland mit derjenigen in Finnland, England und der Schweiz. Ich bin an der Zusammenfassung der Schweizer Situation hängen geblieben:
eLearning hat in der Schweiz auf breiter Ebene Einzug in
den Unterrichtsalltag gehalten. Ausschlaggebend dafür
sind vielfältige Aktivitäten und Initiativen. Die Angebote
richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, wie z. B.
Lehrpersonen, Multiplikatoren, Schulleitungen und Schüler.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Organisationen,
die sich gezielt mit der Einführung und pädagogisch sinnvollen
Nutzung von IKT im Schulwesen beschäftigen.
Viele dieser Akteure fördern innovative Projekte in den
einzelnen Kantonen. Auch die Privatwirtschaft engagiert
sich im Bereich eLearning und unterstützt die Schulen
vielfältig, sei es durch die Bereitstellung von Technik und
Support oder mithilfe von Schulungen.
Besonderer Wert wird auf die IKT-bezogene Aus- und
Weiterbildung der Lehrkräfte und ihrer Ausbilder gelegt.
In allen Kantonen gibt es vielfältige Angebote, die teilweise
kostenfrei oder teilfinanziert sind. An den Universitäten
sind die IKT und deren Einsatzmöglichkeiten im
Unterricht obligatorischer Bestandteil der Lehrerausbildung
für alle Schulstufen. Insgesamt haben sich durch das
erweiterte Aus- und Fortbildungsangebot die IKT-Kompetenz
der Lehrkräfte sowie ihre Einstellung zum IKTEinsatz
im Unterricht deutlich verbessert. Auch die Schüler
werden durch zielgruppenspezifisch konzipierte Plattformen
beim eLearning unterstützt. Die Palette der Angebote
zu Hausaufgabenhilfe oder Lernsoftware ist groß.
Schließlich konnte die IKT-Ausstattung der Schulen in
quantitativer wie qualitativer Hinsicht in den letzten Jahren
deutlich verbessert werden.
Im Rahmen von Public Private Partnership Schule im
Netz konnten vielfältige Einzelprojekte kantonübergreifend
gefördert werden. Die Fördervoraussetzungen sollen
zwei zentralen Problemen begegnen, die die Wirksamkeit IKT-bezogener Maßnahmen einschränken: Aufgrund der Bildungshoheit der Kantone sind die einzelnen Maßnahmen oft nicht einheitlich, und gute Beispiele werden zu
selten auf andere Kantone übertragen. Ein zweites zentrales
Problem ist die Kurzfristigkeit vieler Projekte. So
werden häufig vielversprechende Maßnahmen konzipiert,
dann aber nur über einen kurzen Zeitraum durchgeführt
und anschließend eingestellt.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die
Schweiz mit den bisherigen Maßnahmen im Bereich
schulisches eLearning gut positioniert hat. Die Bildungsverantwortlichen
haben erkannt, dass es in Zukunft
darum gehen muss, die Nachhaltigkeit der bisherigen
Bemühungen zu sichern, die interkantonale Zusammenarbeit
weiter zu forcieren und die Lehrkräfte bei der
Umsetzung der im Rahmen der Aus- und Fortbildung erworbenen
Kenntnisse im Unterricht weiterhin intensiv zu
unterstützen. Hier liegt dementsprechend auch der
Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit der Schweizerischen
Koordinationsstelle ICT und Bildung.
Wow! Schon lange habe ich keine derart positive Beschreibung des ICT-Einsatzes in Schweizer Schulen mehr gelesen! Da scheint ja alles wunderbar zu klappen, alle arbeiten einvernehmlich zusammen und generieren innovative Projekte gleich im Multipack. Ich muss ja wirklich im eLearning-Paradies leben und arbeiten!
Hmm, erstaunlich nur, dass ich mich bei der Beschreibung der deutschen Situation oft an Schweizer Verhältnisse erinnert fühlte:
Zitat aus dem Bericht |
Meine Bemerkung zur Schweizer Situation |
---|
"Zwar werden in Deutschland eLearning-Strategien und -Aktionspläne auch auf Bundesebene entworfen, letztlich entscheidet aber jedes Landes-Kultusministerium, inwieweit eLearning und der Erwerb von Medienkompetenz bei Lehrkräften und Schülern in die eigenen Schulgesetze, Bildungspläne, Lehrpläne etc. eingebunden und damit wegweisend für die Praxis in den jeweiligen Schulverwaltungs- bzw. Regierungsbezirken werden soll." |
Das ist in der Schweiz im massiv kleineren Massstab (und mit 26 Kantonen statt 16 Bundesländern) bisher nicht anders. |
"Ein Vergleich der Ansätze in den Bundesländern zeigt, dass sie sich inhaltlich nicht so sehr unterscheiden." |
Das gleiche gilt für die Ansätze der meisten Schweizer Kantone. |
"Kinder und Jugendliche [erwerben] ihre auf IKT bezogenen Fähigkeiten größtenteils eigenständig im außerschulischen Umfeld." |
Das ist in der Schweiz nicht anders. |
Nun gut, es gibt gewisse Bereiche, wo die Schweizer wirklich spitze sind (und sich gewisse Vorurteile bestätigen lassen): Praktisch kein anderes Land gibt pro Kopf so viel aus für ICT wie die Schweiz. Nur schlägt sich dieser Spitzenplatz bei den Investitionen leider nicht in einen Spitzenplatz bei der Nutzung um…
Da mich interessiert hat, wieso der Bericht zu einem solch positiven Bild der ICT-Nutzung in Schweizer Schulen gekommen ist, habe ich sofort das entsprechende Kapitel studiert. Danach wurde mir einiges klarer. Vermutlich haben die Autor/innen des Kapitels ihr Wissen ausschliesslich aus (politisch gefärbten) Dokumenten und mit niemandem aus der Schweiz gesprochen. Sicher aber haben sie das Kapitel niemandem aus der Schweizer ICT-Bildungsszene vorgängig zum Gegenlesen gegeben.
Im Bericht des Bundestages stimmen einige offensichtliche Fakten zur Situation in der Schweiz nicht. So wird beispielsweise die
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) folgendermassen definiert:
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
(EDK) (www.edk.ch) setzt sich zusammen
aus dem Eidgenössischen Departement des Inneren,
dem Staatssekretariat für Bildung und Forschung, dem
Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement und dem
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.
Das passt nicht ganz mit der Eigendefinition der EDK (
http://www.edk.ch) zusammen:
In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf nationaler Ebene. Dafür bilden die 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren eine politische Behörde: die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
Die EDK würde sich wohl auch bedanken, wenn ihre Aufgaben tatsächlich die folgenden wären:
Aufgaben
der Konferenz sind die Verankerung der IKT in den
Lehrplänen, die Koordination zwischen den verschiedenen
Schulstufen, die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte
sowie die Festlegung der Rahmenbedingungen
(z. B. Verträge mit Software-Herstellern, Finanzierung
des Internetzugangs).
(Die Finanzierung des Internetzugangs wird seit 2001 durch die Telecom-Firma Swisscom übernommen, die den Schulen einen kostenlosen Breitbandinternetzugang bietet).
Auch beim Gründungsjahr der
Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) liegt der Bericht mit 2005 mehr als ein Jahrzehnt neben der Angabe, die auf
http://www.sfib.ch zu finden ist:
Die SFIB wurde 1989 als gemeinsame Institution von Bund (BBT) und Kantonen eingerichtet; seit 2006 tragen vor allem die Kantone (EDK) die Kosten der Fachstelle.
Weiter im Text:
Auch
die Kantone selbst bieten Fortbildungen an. Auf Initiative
des Vereins Schule und Weiterbildung Schweiz nehmen
jeden Sommer mehr als 3'000 Lehrkräfte an entsprechenden
Kursen teil.
swch bietet zwar tatsächlich jährlich ca. 200 Kurse für etwa 3000 Teilnehmende an. Dabei geht es aber nicht spezifisch um ICT, wie das Zitat aus der aktuellen
Pressemitteilung von swch zeigt:
Das Spektrum der Kurse ist sehr breit und geht von der Weiterbildung für Schulleitende, etwa mit dem Schwerpunktthema
Personalgespräche führen, über Streitschlichter-Programme, Sprach- und Theaterkursen bis hin zu Vertiefungsangeboten
im Bereich technisches Gestalten, etwa einem Schwachstrom und Magnetismus Kurs.
Besonders hervorzuheben ist der Gospeltrain, einem Chorkurs unter der Leitung von Martin Loeffel, mit drei- und vierstimmigen Gospelmaterial. Kostproben werden am 17. Juli 2008 in der Franziskanerkirche geboten.
Tja, und was mache ich nun mit diesem Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des deutschen Bundestages? Im Kapitel Schweiz hat die Recherche bzw. das Gegenlesen offensicht versagt. Kann ich nun den restlichen Kapiteln noch vertrauen?
Warum ich das blogge: Einmal mehr haue ich eine fremde Publikation in die Pfanne (statt eigene Publikationen fertig zu stellen). Muss das sein? Ich finde ja, denn der Bericht wird
zitiert und für die öffentliche, politische Diskussion verwendet. Da scheint es mir relevant, auch Qualitätsprobleme solcher Berichte aufzuzeigen.
Hallo Beat
Vielen Dank für deine kritische Einschätzung des Berichts auf die Schweiz. Ich hatte mich beim Lesen (mit Fokus auf meine Arbeit) vor allem auf den deutschen Teil beschränkt. Mir kam es bezogen auf die Schweiz auch sehr positiv vor, aber mir fehlte natürlich das gesamte Hintergrund-KnowHow, das du eingebracht hast. Die Kapitel für Deutschland versuche ich gerade zu "verifizieren", indem ich mir die Hintergrundberichte dazu anschaue. Aber das braucht mal wieder Zeit. Allerdings sind die meisten Veröffentlichungen für den deutschen Raum sehr ähnlich.
Das andere Problem bei diesen Berichten ist, dass es meist die einzigen Dokumente sind, die Anerkennung in der Bildungspolitik finden. Sie vertieft mit diesem Thema (auch empirisch) auseinander zu setzen, findet kaum statt - und wird von vielen Seiten erschwert, wie ich gerade am eigenen Leib erfahre. So berufen sich dann viele auf Berichte, die schneller und einfacher zugänglich sind.
--
MandySchiefner - 23 Jul 2008
Schon noch interessant. Zeigt doch einmal mehr, dass es an empirischen Daten dazu fehlt, wie die teure IT-Infrastruktur im Unterricht tatsächlich genutzt wird - bislang sind mir nur anekdotische Berichte zu Ohren gekommen, die eine grosse Bandbreite abdecken. Grundsätzlich scheint es mir aber doch eher so zu sein, dass e-Learning (sowohl "gutes" wie "schlechtes") an den Schulen nur geringe Bedeutung geniesst und die Schüler/innen in der Regel unter "Computer-Einsatz" für die Schule das Generieren von Wordvorlagen und PowerPoint-Präsentationen im "Informatik"-Unterricht verstehen, oder das Befolgen der Lehreraufforderung "Recherchiert das mal im Internet".
Ich hoffte, ich läge mit dieser Einschätzung total daneben.
lg
--Main.JanHodel - 25 Jul 2008
Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.
Kategorien:
IsaBlog