Biblionetz
Postings zum Biblionetz

Biblionetz-News per Twitter und Facebook abrufbar

17 September 2017 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Ich muss damit leben lernen: RSS (Biblionetz:w1650) hat sich (bis jetzt) nicht durchsetzen können. (Sollte jetzt jemand fragen, was RSS sei, dann wäre dies eine Bestätigung dieser Hypothese...).

Ich habe darum beschlossen, meinen RSS-Feed auf Twitter und Facebook weiterzuleiten. Unter sind ab sofort alle Neuaufnahmen ins Biblionetz ebenfalls abrufbar. Ich mache dies mit IFTTT automatisiert.

biblionetznews.jpg
Meine Vorträge gibt es bis auf weiteres nur als Webseite (https://beat.doebe.li/talks) und als RSS (https://beat.doebe.li/talks/rss.xml)

Co-zitierte Bücher

14 January 2016 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Wieder mal kurz mit dem Biblionetz herumgespielt und ihm beigebracht, auf Bücherseiten co-zitierte Bücher aufzuführen. Das sind Bücher, die oft zusammen mit dem aktuellen Buch zitiert werden (in der Grafik grau hinterlegt):

Vorher:

cozitierte-buecher3.jpg

Nachher:

cozitierte-buecher2.jpg

Auch ein interessantes Bild mit einer mittleren Ebene co-zitierten Bücher:

cozitierte-buecher4.jpg

Macht Spass!

Vorträge mit Struktur

21 November 2014 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Es ist zwar nur ein kleines Detail, aber ich bin endlich dazu gekommen, mein Powerpoint-to-Biblionetz-to-HTML-Skript so anzupassen, dass es gewisse Folien als Zwischentitel behandelt und das Inhaltsverzeichnis der Präsentation entsprechend strukturiert:

vortragsstruktur.jpg

Jetzt muss ich nur noch die entsprechenden Folien taggen, und das ist Handarbeit...

P.S.: Zusammen mit der Möglichkeit, bei meinen Folien direkt ins Biblionetz zu verlinken, der Möglichkeit jede Folie mit einer eindeutigen URL zu versehen ist diese Strukturierungsmöglicheit ein weiterer Grund, warum ich meine Präsentationen nicht einfach nur bei slideshare deponiere (was vom Aufwand her viel effizienter wäre)

Ikonisches Denken

10 May 2014 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Update: Angabe des Icon-Sets korrigiert.

Vor anderthalb Jahren habe in einem Vortrag angefangen, Begriffe auf Icons zu reduzieren.

img020.png

Wie immer ist Reduktion mit einer Vereinfachung verbunden, die Details weglässt, aber auch auf das Wesentliche fokussiert. Dieser "Icon-Vortrag" ist auf grosse Resonanz gestossen und ich musste meinen bisherigen Vorsatz brechen, einen Vortrag nur einmal zu halten.

Diese Icons helfen aber auch mir beim Nachdenken über Zusammenhänge. Ich habe mir deshalb zum Weiterdenken einerseits weitere passende Icons gesucht (und mit dem Coquette Icon Set auch gefunden und eine kommerzielle Lizenz gekauft) und andererseits das Biblionetz so erweitert, dass es Begriffs-Icons in Bibliomaps auch darstellt. Das sieht dann z.B. beim Begriff Arbeitslosigkeit (Biblionetz:w01676) so aus:

ikonisches-denken.jpg

Ja, ich bin kein Grafiker und perfekt ist anders. Aber mir hilft es.


-- Main.HermannLichtsteiner - 18 Nov 2013 Beat, du wandelst auf Einsteins spuren: "Wenn ich es nicht visualisieren kann, kann ich es nicht verstehen." (Albert Einstein) du bist also auf dem richtigen Weg! -- Main.HermannLichtsteiner - 18 Nov 2013 Erinnert mich an Isotype. http://en.wikipedia.org/wiki/Isotype_(picture_language) http://www.gerdarntz.org/isotype -- Main.AlexSchroeder - 23 Nov 2013 Es ist kein Zufall, dass ISOTYPE auch im Biblionetz vorkommt wink Biblionetz:w02117

-- Main.BeatDoebeli - 25 Nov 2013

Bye Bye, Office 2003

07 April 2014 | Beat Döbeli Honegger | Biblionetz
Während man überall lesen kann, dass Microsoft morgen, am 8. April 2014 den Support für Windows XP einstellen wird, ist selten die Rede davon, dass Office 2003 ebenfalls sein end of life erreicht hat.

eol-xp.jpg

Während mich das Ende von Windows XP höchstens in Bezug auf den PC-Support näherer Verwandter interessiert, hat mich das EOL von Office 2003 etwas stärker beunrhigt: Das Biblionetz wird mit MS-Access 2003 betrieben...

Den Wechsel auf Access 2007 habe ich damals verworfen, weil eine Migration - mindestens der Erinnerung nach - mit einem grösseren Programmieraufwand verbunden gewesen wäre. Nun habe ich am Wochenende eine Migration auf MS Access 2010 versucht (nur nichts überstürzen, MS Access 2013 ist sicher noch zu neu und unausgereift... wink ).

Das grösste Problem bestand darin, die Datei überhaupt lesen zu können, ohne dass Access 2010 einfach allen Code löschen wollte, weil er scheinbar nicht lesbar war. Als diese Klippe umschifft war (vor der Ausführung von Code als erstes in Access 2010 frisch kompilieren), lief meine Datenbank inkl. Code ohne eine einzige Änderung problemlos weiter.
eol-xp2.jpg

Das 18jährige Biblionetz wird somit bis auf weiteres mit MS Access 2010 betrieben werden (angefangen hatte ich Ende 1996 mit Access 95)....