Schul-ICT

Schulserver für die Hosentasche

08 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Unter dem Namen Digitale Schultasche wurde ein kostenloses Image für USB-Sticks entwickelt, mit dem Lehrpersonen einen vollständigen Moodle-Server betreiben können:
  1. Die Lehrperson steckt den USB an den heimischen PC und bereitet den Unterricht vor.
  2. Mit dem USB-Stick in der Hosentasche geht die Lehrperson in den Unterricht und steckt den USB-Stick an einem PC ein.
  3. Schülerinnen und Schüler können nun per Web-Browser auf den Moodle zugreifen, ihre Aufgaben lesen, bearbeiten und abgeben.
  4. Am Ende der Stunde nimmt die Lehrperson den USB-Stick wieder mit.
  5. Zuhause kann sie nun die Arbeitsergebnisse der Schülerschaft vom USB-Stick abrufen.

Weitere Infos und Download...

Diese Lösung hat bestechende Vorteile:
  • Es muss kein grosser Server installiert und eingesetzt werden,
  • im Extremfall ist nicht einmal ein Internetzugang notwendig
  • und die Sicherheits- und oder Datenschutzprobleme sind massiv geringer.

Auf der anderen Seite sind aber auch Nachteile damit verbunden:
  • Der Server ist für die Schülerinnen und Schüler nur während der entsprechenden Lektion vorhanden
  • Vergisst oder verliert die Lehrperson den Stick, so sind die Daten weg und der Server steht nicht zur Verfügung

Aus diesem Grund eignet sich dieser Schulserver für die Hosentasche vor allem für erste Experimente mit Moodle. Ist man danach vom Nutzen überzeugt, so wird sich wohl ein extern gehosteter Server im Internet lohnen.

Siehe dazu auch die Empfehlungen aus dem (bald erscheinenden) educaGuide Infrastruktur:

Via Beat Häfeli

-- Main.BeatDoebeli - 08 Nov 2006

School 2.0

29 October 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT, Visualisierung

school2dot0.jpg

What is School 2.0?
School 2.0 is a brainstorming tool designed to help schools, districts and communities develop a common education vision for the future and to explore how that vision can be supported by technology. School 2.0 provides a "big picture" perspective that allows for a common point of entry so that all community stakeholders can participate in this important conversation.

While School 2.0 depicts a variety of educational and management scenarios that utilize technology, the examples, information and ideas included are designed to serve as prompts for discussion and should not be construed as a recommendation of any particular technology or scenario. Rather, School 2.0 is purposely a sketch and a work in progress. It is designed to facilitate community discussions and preparations for short and long term educational and management goals.

Downloaden und auf einem grossen Drucker ausdrucken...

,

The Impact of Moore's Law

28 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Via blog-one folgende Darstellung bei http://www.learningwithlaptops.com/ gefunden:

mooreslaw.jpg

Dazu meint Fred Bartels:
The effects of developments in information technology described by Moore's Law have already been significant in schools. However, in the next few years, ongoing doublings in the power of digital information technology will lead to schools being fundamentally altered by computers. Instead of being at the periphery of the education process, computers will be centrally involved in almost all aspects of teaching and learning.

MIT's $100 laptop is perhaps the clearest sign that things are about to change in a big way. Another sign is Apple's inclusion of a built-in video camera in all their new laptops. Google's providing a free version of SketchUp is a third. The ongoing rapid development of Moodle a fourth. Second Life a fifth. Then there are wikis, blogs, MySpace, webcasts, Google Earth, Google News, Google Maps, iChat AV, Marritech, Skype, Elgg, Garage Band... I'm sure you could add many more without much effort.

Manchmal gehen meine Äusserungen in eine ähnliche Richtung, aber der gelb markierte Satz ist nun selbst mir etwas zu direkt: Die schiere Rechenleistung führt zu einer Veränderung der Schule. Meine Erfahrung sagt mir, dass da noch das eine oder andere dazwischen liegt...

Solche Äusserungen rufen dann Autoren wie Bob Seidensticker, einen ehemaligen Microsoft-Entwickler auf den Plan. Die schreiben dann Bücher wie FutureHype (Biblionetz:b02877), in der sie gegen solch überhöhten Erwartungen ankämpfen. Bob Seidensticker tut das mit der Widerlegung von neun Technologie-Mythen:
  • Technology-Myth #1: Change is Exponential (Biblionetz:a00747)
  • Technology-Myth #2: Technology is Inevitable
  • Technology-Myth #3: Important New Products Arrive Ever Faster
  • Technology-Myth #4: The Rising Tide of Valuable Information
  • Technology-Myth #5: Today’s High-Tech Price Reductions are Unprecedented
  • Technology-Myth #6: Products are Adopted Faster
  • Technology-Myth #7: Invention Gestation Time is Decreasing
  • Technology-Myth #8: The Internet Changes Everything
  • Technology-Myth #9: Moore’s Law is Really Important

Und so streiten sich die Extreme fröhlich vor sich hin, während sich die Welt langsam aber sicher eben doch verändert.

Hinweis auf FutureHype von Marc

A Personal Computer for Children of All Ages

15 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT

Am letzten Samstag hielt ich am Letec-Seminar anlässlich des 20. Jahre-Jubiläums der Firma Letec einen Vortrag zum Thema One-to-one computing in der Schule unter dem Titel Ein iPod pro Schulkind:

img001.jpg

Im Vortrag habe ich das Paper A Personal Computer for Children of All Ages (Biblionetz:t03304) von Alan Kay (Biblionetz:p00541) aus dem Jahr 1972 (!) vorgestellt.

Google Apps for Education

29 August 2006 | Beat Döbeli Honegger | Schul-ICT
Ich muss wohl nicht mehr darüber berichten, dass Google für Writely wieder Registrationen annimmt. Auch dass damit der Kampf Google contra Microsoft im Bereich der Office-Applikationen begonnen hat, bedarf keiner Erläuterung mehr.

Google scheint aber auch an Schulen zu denken: Unter Google Apps for Education bietet Google derzeit (Hoch-)Schulen E-Mail, Instant Messaging und Kalender kostenlos an:

Sharing information and ideas is vital to learning. So imagine how valuable it would be if your entire campus community shared a set of powerful, easy-to-use and integrated communication and collaboration services. With Google Apps for Education, you can offer all of your students innovative email, instant messaging, and calendaring, all for free.* You can select any combination of our available services (see below), and customize them with your school's logo, color scheme and content. You can manage your users through an easy web-based console or use our available APIs to integrate the services into your existing systems &mdash and it's all hosted by Google, so there's no hardware or software for you to install or maintain.

Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch Writely zu den Google Apps für den Bildungsbereich gehören wird.

Nebenbei: Diese Ankündigung ist auch Wasser auf meine Mühle, dass Schulen keine Server im Schulhaus benötigen. Und ja, natürlich ist die Sache datenschutzrechtlich bedenklich...

Kontakt

  • Beat Döbeli Honegger
  • Plattenstrasse 80
  • CH-8032 Zürich
  • E-mail: beat@doebe.li
This page was cached on 21 Nov 2025 - 08:56.