GeoLocation

Flugbilder von Zürich

24 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
Wenn wir schon bei digitalen Geländedaten sind: Die Stadt Zürich hat vor einigen Wochen einen interaktiven Stadtplan der Stadt Zürich ins Web gestellt, der unter anderem auch Flugbilder der Stadt enthält, deren Auflösung diejenige der Google-Bilder nochmals übertrifft:

gps3.jpg

Doch der Stadtplan hat noch mehr zu bieten, als eine bessere Bildauflösung: So lässt sich z.B. auch ein Stadtplan von 1900 einblenden:

gps4.jpg

P.S.: Ja, anders als an vielen anderen Orten ist auch die Freiensteinstrasse am richtigen Ort eingetragen wink

Probleme mit digitalen Karten

24 December 2007 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
In der Sonntagszeitung vom 22.12.2007 wurde im Artikel Ins Abseits navigiert über die Probleme mit der GPS-Navigation berichtet. Immer mehr Autofahrer und vor allem ortsunkundige Lastwagenfahrer unter Zeit- und Kostendruck vertrauen ihren GPS-Geräten blind und versuchen die schnellste Route zu befahren, selbst wenn die Strassen dafür zu eng sind oder die eingetragenen Brücken nicht mehr existieren.

Die britische Gemeinde St. Hilary wurde dermassen von fehlgelenkten Lastwagen heimgesucht, dass sie Strassenschilder aufgestellt hat, um Lastwagenfahrer auf die für Schwerverkehr ungeeigneten Strassen hinzuweisen:

gps.jpg

Ich warte diesbezüglich gespannt auf den ersten fehlgelenkten Lastwagen im Garten vor unserem Haus, denn die meisten derzeit verfügbaren digitalen Strassenkarten (z.B. Twixtel, Google-Maps) haben die Freiensteinstrasse seit Jahren in der falschen Häuserzeile eingetragen:

gps2.jpg

Bei den rotumkringelten weissen Flecken handelt es sich um Autos: Dort ist die Freiensteinstrasse in Wirklichkeit...

Was mich bei der Lektüre des Sonntags-Zeitungs-Artikels erstaunt hat: Wie viele Autofahrende auch auf richtungsgetrennten Autobahnen der Aufforderung Bitte sofort wenden! nicht widerstehen können. Ich sollte das erst halb gelesene Buch Persuasive Technology (Biblionetz:b02290) in meinem Büchergestell vielleicht zur Weihnachtslektüre machen...

Brute-Force Geolocation

13 April 2007 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
Die Firma Skyhook Wireless unterstützt den Geolocation-Dienst Loki mit einer Riesendatenbank von US-amerikanischen Access-Points mit GPS-Koordinaten. Im Gegensatz zu Plazes, das auf die aktive Mitarbeit der Community setzt, welche die Zuordnung von WLANs zu geografischen Punkten vornimmt, geschieht dies bei Skyhook Wireless durch bezahlte Mitarbeiter, die systematisch US-amerikanische Städte abfahren und dabei automatisiert WLAN-Signale geocodieren. Businessweek schreibt:

The company has spent the past few years driving a fleet of 200 trucks up and down the streets of 2,500 cities and towns across the United States and Canada. These trucks scan for the pulse given off at least once a second by every home wireless router or commercial hotspot, recording the unique identifying code for that piece of Wi-Fi equipment. That code is correlated with the exact physical location where it was captured using GPS in the trucks, which cruise the streets at 15 to 50 miles per hour as they collect this information.

The resulting database consists of 16 million Wi-Fi access points covering an area where Skyhook says 70 percent of the U.S. population lives and six Canadian markets where the majority of that nation's people live.

Interessant ist dabei, dass keine Verbindung mit den verschiedenen WLAN-Netzwerken aufgenommen wird, sondern nur die sekündlich von jedem Acess Point ausgestrahlten Beacons registriert und mit Geo-Koordinaten versehen werden. Die Firma Skyhook Wireless behauptet auf ihrer Website, über die weltweit grösste Datenbank von geocodierten Acess-Points zu verfügen. Das mag stimmen, aber bisher enthält die Datenbank ausschliesslich Access Points aus den USA.

skyhook.jpg

Seit neuestem ist nun ein entsprechendes Plugin für den AOL-Messenger verfügbar, was dem Thema Geolocation einiges an Auftrieb und Medienecho geben könnte.

Via Geospatial Semantic Web via findability.org

Plazes Informationen nun auch in Google Earth abrufbar

29 November 2006 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
Nihct unerwartet sind seit neustem die Informationen von Plazes nun auch in Google Earth abrufbar, wie das Weblog von Plazes berichtet:

google-earth-plazes3.jpg

Ist man Plazes-User, so kann man auch die persönlichen Daten in Google Earth anzeigen lassen (Aufenthaltsorte der Kontakte).

Geo-based To-Do-List

27 September 2006 | Beat Döbeli Honegger | GeoLocation
Ja, endlich, das habe ich mir wirklich schon lange gewünscht: Eine geobasierte To-Do-Liste! Was das ist? Eine Liste von zu erledigenden Dingen zusammen mit einem Ort, wo die Dinge zu erledigen sind.

Nun kommt Plazes ins Spiel: Der neueste javabasierte Plazes-Client kann sich für jeden Ort, an dem man mit Plazes schon mal war, Dinge merken, die man erledigen sollte, wenn man das nächste Mal dort hinkommt:

geobased-todo-list.jpg

Salut Beat. Vielen Dank, wirklich ein toller Tipp! Ich benutze Plazes seitdem du mich mit diesem Virus vor etwa einem Jahr angesteckt hast. -- Main.MartinHofmann - 27 Sep 2006